Externenprüfung: Abitur nachholen im zweiten Bildungsweg

Was ist die Externenprüfung?

In Deutschland gibt es die Möglichkeit, das Abitur auch als Erwachsener mit der sogenannten Externenprüfung oder Nichtschülerprüfung nachzuholen. Dieser zweite Bildungsweg ist in allen Bundesländern anerkannt. Das Berufsbildungsgesetz gibt vor, dass Du für die Zulassung zur Externenprüfung zwei allgemeine Bedingungen erfüllen musst:

  1. Du darfst im vorherigen Jahr nicht Schüler oder Schülerin an einer staatlichen oder privaten gymnasialen Schule gewesen sein – Du bist also ein „Nichtschüler“.
  2. Du musst nachweisen, dass Du dich ausreichend auf die Abiturprüfung vorbereitet hast (z.B im Fernstudium).

Tipp: Du willst dein Abitur nachholen? Dieser Fragebogen hilft dir in nur einer Minute dabei, die richtige Schule zu finden.


Voraussetzungen für die Nichtschülerprüfung

Für die Anmeldung zum Nichtschülerabitur musst Du im Prüfungsjahr mindestens 18 Jahre alt sein. In einigen Bundesländern gilt eine Altersgrenze von 19 Jahren.

Deinen Antrag auf die Externenprüfung reichst Du beim zuständigen Schulamt ein. Wenn Du alle Unterlagen gesammelt abgibst, kannst Du die Bearbeitungszeit verkürzen und Dir selbst Stress ersparen.

Du brauchst folgende Unterlagen, um dich zur Externenprüfung anzumelden:

  • Lebenslauf mit aktuellem Passbild und Deiner bisherigen schulischen und sonstigen Ausbildung
  • eine beglaubigte Kopie Deiner Abschlusszeugnisse
  • Nachweis über den mittleren Schulabschluss (Abschlusszeugnis)
  • Angaben, ob und wann Du bereits an einer Abiturprüfung teilgenommen hast
  • die schriftliche Versicherung, dass Du bisher höchstens einmal durch die Abiturprüfung gefallen bist
  • ein ausführlicher Bericht über Deine Prüfungsvorbereitungen in jedem Prüfungsfach mit Angaben zu den durchgearbeiteten Themengebieten
  • der Nachweis über ausreichende Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache
  • Angaben zur Wahl Deiner Prüfungsfächer.

Besonders wichtig ist der Nachweis, dass Du dich ausreichend auf die Prüfungen vorbereitet hast. Du brauchst grundlegende Kenntnisse in allen Prüfungsfächern. In der Prüfung musst Du nachweisen, dass Du dieses Wissen methodisch anwenden und auch auf andere Sachverhalte übertragen kannst.

Eine Möglichkeit, diese Kenntnisse zu erwerben, ist über ein Fernstudium an einer Fernschule.


Tipp: Du willst dein Abitur nachholen? Dieser Fragebogen hilft dir in nur einer Minute dabei, die richtige Schule zu finden.


Kosten für die Externenprüfung

Die Prüfungsgebühren sind in den Bundesländern jeweils unterschiedlich hoch angesetzt. Du musst mit ca. 100 € bis 400 € rechnen. In einigen Bundesländern, wie z.B. Nordrhein-Westfalen, ist die Anmeldung zur Prüfung sogar gebührenfrei. Wenn Du BAföG-berechtigt bist, kannst Du von der Gebührenpflicht befreit werden. Je nach Anbieter kommen Kursgebühren in unterschiedlicher Höhe dazu, eventuell fallen auch Materialkosten an. Wenn Du dich eigenständig und ohne organisierten Unterricht auf die Prüfung vorbereitest, fallen die Kursgebühren natürlich weg.

Mit welchen Kosten Du allgemein für Dein Abitur im zweiten Bildungsweg rechnen kannst, erfährst Du in unserem Artikel „Kosten fürs Abitur

Ablauf der Externenprüfung

Die Bundesländer haben einen gewissen Spielraum bei der Gestaltung der schriftlichen  und mündlichen Abiturprüfung. Die Kultusministerien oder auch die Schulämter der Bundesländer geben Dir Auskunft über den genauen Ablauf.

Organisation der Externenprüfung am Beispiel Hessen

Als repräsentatives Beispiel stellen wir Dir hier den Ablauf der hessischen Externen-Abiturprüfung vor. In Hessen finden die Prüfungen in der Regel einmal jährlich statt.

Geprüft werden insgesamt acht Schulfächer, davon jeweils vier Fächer in einer schriftlichen und vier in einer mündlichen Prüfung. Deine beiden Hauptfächer werden auf jeden Fall schriftlich geprüft. Die darin erzielten Noten werden stärker gewichtet.

Prüfungsfächer

Der Unterschied zwischen Leistungskursfächern und Grundkursfächern besteht nicht nur im Lernaufwand. Die Noten Deiner Hauptfächer werden höher gewertet. Eine gute Note zählt hier doppelt so viel.

Es gibt drei Aufgabenfelder, aus denen die Prüfungsfächer gewählt werden:

Aufgabenfeld I stellt den sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich dar. Er besteht aus den Sprachen, Deutsch und den sogenannten „musischen“ Fächern Kunst und Musik.

Aufgabenfeld II beinhaltet die Geisteswissenschaften. Neben Geschichte und Politik gehören hier auch die Wirtschaftswissenschaften und die religiösen Fächer mit ihren Alternativen dazu.

Aufgabenfeld III deckt die Naturwissenschaften und die mathematischen Fächer ab.

AufgabenfeldArt der AusrichtungMögliche Prüfungsfächer
Aufgabenfeld Isprachlich-literarisch-künstlerische AusrichtungDeutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Russisch
Latein
Griechisch
Kunst
Musik
Aufgabenfeld IIgeisteswissenschaftliche AusrichtungGeschichte
Politik
Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaften
Erdkunde
Religion (ev. und kath.)
Ethik
Philosophie
Aufgabenfeld IIInaturwissenschaftliche AusrichtungMathematik
Biologie
Chemie
Physik
Informatik

Bei der Wahl der acht Prüfungsfächer gibt es folgende Vorgaben:

  • Eines der beiden Leistungsfächer muss eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Beide Leistungsfächer müssen schriftlich geprüft werden und aus verschiedenen Aufgabenfeldern stammen.
  • Die schriftlichen Prüfungsfächer Mathematik und Deutsch sind fix und decken bereits zwei Aufgabenfelder ab.
  • Zusätzlich muss entweder Geschichte oder Politik/Wirtschaft ebenfalls als ein schriftliches Prüfungsfach gewählt werden.
  • Ein weiteres der schriftlichen Prüfungsfächer muss eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache sein.

Tipp: Du willst dein Abitur nachholen? Dieser Fragebogen hilft dir in nur einer Minute dabei, die richtige Schule zu finden.


Abitur via Externenprüfung - so geht`s

Nichtschülerabitur: Die schriftliche Prüfung

Die schriftlichen Prüfungsfächer werden zentral geprüft. Das heißt, alle Abiturienten in Hessen bekommen die gleichen Aufgaben. Die Arbeiten werden von zwei Fachprüfern korrigiert und bewertet. Weichen die beiden Bewertungen voneinander ab, so kann ein neues übereinstimmendes Gutachten gemeinsam erstellt werden. Andernfalls entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Rahmen der vorgeschlagenen Bewertungen oder bestellt einen dritten Fachprüfer.

Nichtschülerabitur: Die mündliche Prüfung

Mündlich geprüft werden vier weitere Fächer aus den Aufgabenfeldern. Du kannst zusätzlich zu genau einem nicht bestandenen schriftlichen Prüfungsfach eine zusätzliche mündliche Nachprüfung ablegen und das Fach damit auf die Note Vier ausgleichen. Die mündliche Prüfung dauert pro Fach ca. 20 Minuten, mit einer Vorbereitungszeit von 30 Minuten. Bei jeder mündlichen Prüfung wird ein Fachausschuss gebildet, der aus dem Prüfungsvorsitzenden, dem Fachprüfer und einem zweiten Fachlehrer als Protokollant besteht.

Mann mit Brille vor Flagge Union Jack fordert zum Absolvieren des Englischtests auf

Vorbereitung auf die Externenprüfung im Fernstudium

Du bist in Vollzeit oder Teilzeit berufstätig? Du engagierst dich in der Familienarbeit oder brauchst aus anderen Gründen flexible Lernzeiten und eine auf Deine Situation zugeschnittene Abiturvorbereitung? Dann schau Dir das Weiterbildungsangebot der verschiedenen Fernschulen an. Die Fernschulen bieten in ihren Abiturkursen eine Betreuung für die Vorbereitung aufs Abitur an. Dabei stehen Dir für jedes Prüfungsfach Experten als Tutoren zur Seite.

Die flexiblen Lerneinheiten kannst Du in Deinen Tagesablauf integrieren, ohne tägliche Anwesenheit und Schulatmosphäre.

  • Der Lern- und Studienplan entspricht allen Anforderungen der Externenprüfung und berücksichtigt dabei Deine Vorlieben und Talente so weit wie nur möglich.
  • Du kannst alle notwendigen Abschlüsse und Kenntnisse in verschiedenen Kursen nachholen.
  • Du hast während der ganzen Vorbereitungszeit feste Ansprechpartner und jederzeit die Möglichkeit, den Lernstoff mit Deinen Fachlehrern zu besprechen.
  • Die Fernschule übernimmt die Anmeldung zur Prüfung und sorgt dafür, dass Du alle notwendigen Unterlagen einreichst.
  • Die Externenprüfung findet in Deiner Fernschule statt.
  • Du erlangst mit bestandener Prüfung die Allgemeine Hochschulreife, die in allen Bundesländern anerkannt ist.

Tipp: Du willst dein Abitur nachholen? Dieser Fragebogen hilft dir in nur einer Minute dabei, die richtige Schule zu finden.